Verbrauchen wir mehr Strom als vorhanden ist, befinden wir uns in einer Strommangellage. Dann übernimmt die Organisation für Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen (OSTRAL) die Landesversorgung im Auftrag des Bundes.
In der Schweiz sind wir uns eine verlässliche Stromversorgung gewöhnt. Unser Stromsystem ein hochkomplexer Mechanismus. Die Schweiz ist seit Jahrzehnten in das (west-)europäische Stromnetz eingebunden und ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Energieströme, die zu jedem Zeitpunkt quer durch Europa geleitet werden.
Gemäss Informationsstand von November 2022 ist in der Schweiz die Stromversorgung im Winter 2022/23 nicht gravierend gefährdet. Trotzdem können Versorgungsengpässe nicht ausgeschlossen werden. Dies beinhaltet Energieengpässe, Kontingentierungen, steigende Preise und die Suche nach Alternativen.
Das aktuell unwahrscheinliche Szenario einer Energieknappheit im Winter stellt die Versorger, aber auch Städte, Gemeinden, Unternehmen und Privathaushalte vor neue, bisher nicht gekannte Herausforderungen. Setzen Sie sich mit diesem Thema auseinander!
Die Stadt Schlieren bereitet sich seit dem Sommer 2022 auf eine potentielle Energiemangellage vor. Sie hat dazu wichtige Meilensteine erreicht:
- Arbeitsgruppen zur Vorbereitung und Umsetzung im Falle einer Strommangellage
- Informationsveranstaltungen
- Zentrale Anlaufstelle für Energiefragen
- Energieberatung für Private und Unternehmen aus Schlieren
- Enge Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft, Gewerbe und Verbänden
- Städtische Webseite ergänzt mit diesen Themen
- Neue Webseite www.meine-energie-schlieren.ch
Weitere Informationen zu OSTRAL und zur Strommangellage finden Sie unter folgenden Links:
Informationensseite zur Strommangellage des Bundes
Energiespar-Kampagne 2022:
Helfen Sie mit, keine Energie zu verschwenden